Termine

Vortrag mathematische Forschung verstehen am 29.10.25

Wir laden herzlich zum ersten Vortrag der Reihe „Mathematische Forschung verstehen“ in diesem Semester ein.
Prof. Colm Mulcahy (Spelman College, Atlanta)

„From One, Two, Many, to ABC (or ten reasons why mathematics isn’t as easy as 1, 2, 3)“

Mi., 29.10.25, 18:00 (s. t.)
Arnimallee 3, Hörsaal 001
Freie Universität Berlin

Zusammenfassung:

Are there really primitive tribes whose system of counting goes:  “One, Two, Many, …” indicating that from three on it’s a blur? It’s surprising how little progress we’ve made in addressing some basic problems in 3D or beyond, or when solving seemingly simple equations in ≥ 3 variables. We’ll survey ten fun topics in shapes and numbers and patterns whose basics and generalisations can be explored with little mathematical background, and which speedily lead to “what if?” questions ranging from easy to tricky to “we just don’t know.” Cakes, doughnuts, coins, boxes, cubes, primes, squares, and sums involving powers will all make appearances. Occasionally, we will stray into deeper waters and touch on more sophisticated topics.

Save the date: 6-teiliger Vhs-Kurs „Hilfe mein Kind kann nicht rechnen!“ im Frühjahr/Sommer 26

Die VHS Reinickendorf hat mich gebeten einen 6-teiligen Kurs in Mathematik für die Grundschule im Frühjahr/Sommer 2026 anzubieten. Der Kurs ist inhaltsgleich zum Kurs den ich im Frühjahr/Sommer 2025 angeboten habe (s.u.) Sobald eine Bestätigung vorliegt informiere ich hier. Folgende Termine für den Kurs sind beantragt.

13., 20. und 27. April, 4. und 5. Mai sowie 1. Juni

26. September 25 bis 15. März 26 Ausstellung zur Person Helga Goetze

Ich bin Mitglied im Kuratorium der Helga Goetze Stiftung, die eine Unterstiftung der Stiftung Stadtmuseum Berlin ist. Wir präsentieren die erste umfangreich Ausstellung zu Helga Goetze. Eröffnung am Dommerstag 25.9.25 um 19 Uhr.

Hier eine Kurzbeschreibung: 1983 schrieb die feministische Zeitschrift COURAGE: „Eine Annäherung an Helga Goetze scheint auf den ersten Blick unmöglich“, und druckte dennoch ein Interview mit ihr, die an der Gedächtniskirche „als ältere Frau auf der Straße steht und jedem/jeder das Wort ,Ficken‘ wohlartikuliert um die Ohren schreit“. Die damals 61-Jährige war dabei, sich mit provokanten Aktionen als „unvermeidlicher Störfaktor“ im West-Berlin der 1980er Jahre zu etablieren. Sie hielt fast täglich Mahnwachen am Breitscheidplatz und verbreitete Botschaften ihrer sexuellen Befreiung in Stickarbeiten, Zeichnungen und Gedichten. Bis heute entzieht sich die Künstlerin und Aktivistin einfachen Zuschreibungen. Die Ausstellung nimmt die Irritationen und Verunsicherungen, die Helga Goetze auf den Straßen auslöste, als einen Ausgangspunkt: Welche künstlerischen und politischen Spielräume eröffnet dieses Störgefühl?

Ort: Museum Charlottenburg-Wilmersdorf in der Villa Oppenheim, Schloßstraße 55 / Otto-Grüneberg-Weg, 14059 Berlin

21.11.2025 Workshop für Alleinerziehende: Hilfe mein Kind kann nicht rechnen!

Im Auftrag der Koordinatorin für Kinder- und Familienarmutsprävention vom Bezirksamt Mitte findet dieser Workshop in der Zeit von 10:00 bis 13:00 Uhr kostenfrei für Alleinerziehende im Bezirk statt. Weitere Informationen und Anmeldung unter obigem Link.

3.11 bis 17.11.2025 VHS Kurs: Hilfe mein Kind kann nicht rechnen!

„Hilfe mein Kind kann nicht rechnen“ Kurs (3 Terminegemeinsam mit der VHS-Reinickendorf für Menschen, die Kinder in Mathematik unterstützen möchten. Kursnummer: Re1541-H

Termine/Veranstaltungsort:
Mo, 03.11.2025, 16:15 – 18:30
Hallen am Borsigturm, 13507 Berlin, Am Borsigturm 6, Raum 3.039 
Mo, 10.11.2025, 16:15 – 18:30
Hallen am Borsigturm, 13507 Berlin, Am Borsigturm 6, Raum 3.039 
Mo, 17.11.2025, 16:15 – 18:30
Hallen am Borsigturm, 13507 Berlin, Am Borsigturm 6, Raum 4.063 

Kosten: Keine
Anmeldung Kurs: „Hilfe mein Kind kann nicht rechnen“

Beschreibung: In diesem Kurs werden moderne Methoden präsentiert, wie Rechnen lernen gelingen kann und wie Sie Kinder in diesem Prozess begleiten können.
Wir werden uns auf eine Reise durch die Welt der Zahlen begeben und dabei viel Spielen:
1. Die Anfänge: Vom Zählen zum Rechnen
2. Stellenwertsystem und große Zahlen
3. Multiplikation und Division

Zielgruppe sind alle die schon immer mehr über Zahlen und Rechenoperationen wissen wollten und die Kinder beim Rechnen lernen begleiten (möchten).
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

28.6.2025 Lange Nacht der wissenschaften

Mitmachexperiment, Spiel

Bildung für Berlin – Mathepaten helfen an Berliner Grundschulen

Gemeinsam mit dem Verein Bildung und Gesellschaft e.V. präsentiert sich das Rechenpate-Projekt der FU Berlin auf der Langen Nacht der Wissenschaften. Seit vielen Jahren unterstützen wir gemeinsam Kinder beim Rechnenlernen an Grundschulen. Dabei verwenden wir nahezu ausschließlich Lernspiele, die wir Ihnen präsentieren und gemeinsam erproben. Natürlich bieten wir auch Information zu unserer Arbeit.
Ort: Freie Universität Berlin, Wellblechlaube Pädagogik, Fabeckstr. 29, 14059 Berlin, Raum 006
Zeit: 17:00-20:00 Uhr

28.4 bis 2.6.2025 VHS Kurs

„Wie Kinder rechnen lernen – spielend leicht!“ Kurs (6 Terminegemeinsam mit der VHS-Reinickendorf für Menschen, die Kinder in Mathematik unterstützen möchten. Kursnummer: Re1541-F

Termine/Veranstaltungsort:
Mo, 28.04.2025, 16:00 – 18:15
Hallen am Borsigturm, 13507 Berlin, Am Borsigturm 6, Raum 3.039 
Mo, 05.05.2025, 16:00 – 18:15
Hallen am Borsigturm, 13507 Berlin, Am Borsigturm 6, Raum 4.063 
Mo, 12.05.2025, 16:00 – 18:15
Hallen am Borsigturm, 13507 Berlin, Am Borsigturm 6, Raum 3.039 
Mo, 19.05.2025, 16:00 – 18:15
Hallen am Borsigturm, 13507 Berlin, Am Borsigturm 6, Raum 4.063
Mo, 26.05.2025, 16:00 – 18:15
Hallen am Borsigturm, 13507 Berlin, Am Borsigturm 6, Raum 3.039 
Mo, 02.06.2025, 16:00 – 18:15 Hallen am Borsigturm, 13507 Berlin, Am Borsigturm 6, Raum 4.063
Ort: Hallen am Borsigturm, Am Borsigturm 6
Zeit: 16 bis 18:15 Uhr
Kosten: Keine
Anmeldung Kurs: „Wie Kinder rechnen lernen – spielend leicht!“

26.3.2025 Online Workshop „Hilfe mein Kind kann nicht Rechnen“, Pfiffige Ideen und Mathedidaktik für Eltern mit Grundschulkindern

Ihr Kind bekommt die Anordnung von Zahlen und Zeiten durcheinander. Der Umgang mit Geld fällt schwer oder Ihr Kind kann Lernschritten nicht folgen? Wie Sie mit einfachen Materialien und Veranschaulichungen helfen können, die Hürden im Matheunterricht zu überwinden, lernen Sie in diesem Seminar. Kritische Perspektiven zeigen auf, wo der Matheunterricht selbst Rechnen lernen erschweren kann: Unterstützen Sie Ihr Kind mit Ansätzen der mathematisch-didaktischen Forschung, damit auch Zahlen ihrem Kind Spaß machen! Erfahren Sie mehr zu diesem Thema in der sechsteiligen Fortbildungsreihe unter dem Titel „Verständlich machen“.
Ort: Online
Anbieter: Evangelische Schulstiftung EKBO
Zeit: 19 bis 21 Uhr
Kosten: Angehörige der Ev. Schulen 0,00 €
Anmeldung Workshop: „Hilfe, mein Kind kann nicht rechnen“

19.3. bis 21.3.2025 Wanderzirkus

Menschen von nah und fern kommen zusammen,
um Nachhaltigkeit und Demokratie kritisch, konstruktiv und konsequent zu lehren/lernen.
Ort: Fulda
Workshop: Ich bin in der Arbeitsgruppe „Spannungsfeld Prozess Produkt“

17.3.2025 VHS Workshop

Gemeinsam mit Dorothea Peichl vom Verein Bildung und Gesellschaft e.V. biete ich für die VHS Reinickendorf einen Workshop zum Rechnenlernen in der Schulanfangsphase an. Gemeinsam werden wir Lernspiele erproben, Lernen und viel Spaß haben.
Ort: Hallen am Borsigturm, Am Borsigturm 6
Zeit: 16 bis 18:15 Uhr
Kosten: Keine
Anmeldung Workshop: Was ist eine Zahl und was ist eine Rechenoperation? Spielend leicht Mathe lernen